287 – Was ist der typische Lebenszyklus eines Franchisepartners?

Während meines Podcast-Gesprächs mit Carina Dworak hatte ich einen Gedanken:
“Es hilft extrem, wenn jeder Franchisemanager diese vier Phasen kennt!“
Denn eine Franchise-Partnerschaft ähnelt der Ehe: Es gibt Höhen, Tiefen und einen typischen Verlauf (= Lebenszyklus).
Wer die vier Phasen im Franchise kennt, kann Konflikte frühzeitig erkennen und Partner langfristig binden.
Es beginnt mit der Identifikation und geht über die Exploration hin zur eigenen Identität und schließlich zur reifen Partnerschaft.
In jeder Phase sind andere Impulse aus der Systemzentrale gefragt, um die Beziehung stabil zu halten.
Gar nicht schlecht, finde ich:
Im Schnitt bleiben Partner 16 Jahre, wenn früh die richtigen Weichen gestellt werden
Die „Pubertätsphase“ birgt das größte Konfliktpotenzial. Wer darüber Bescheid weiß, erkennt die Frühindikatoren für Unzufriedenheit wie z. B. Fernbleiben von Jahrestagungen oder bestimmte Stimmen in separaten WhatsApp-Gruppen.
Übrigens hat Carina meinen Gedanken ergänzt:
Es hilft nicht nur, wenn der Partnermanager den Lebenszyklus eines Franchisepartners kennt. Richtig wertvoll ist es, wenn der Franchisenehmer selbst über die vier Phasen seines Lebenszyklus Bescheid weiss!
Tipp:
Wer nach dem Hören dieser Podcast-Episode noch tiefer in die Thematik einsteigen möchte, der kann vom 20. bis 21. Oktober 2025 am “Boost your Franchise”-Seminar von Carina Dworak und Waltraud Martius teilnehmen.
Übrigens startet auch das Deutsche Franchise Institut (DFI) in den kommenden Wochen zwei Seminare, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
- Franchisemanager IHK 2025/2026: IHK-Zertifikatslehrgang zum Franchisemanager vom 07.10.2025 – März 2026
- Optimale Franchiseverträge: Basisseminar für Aufbau und Inhalte eines typischen Franchisevertrages. 10.10.2025 – 11.10.2025