![288 – [Teil 1/2] Was haben wir am Bonner Tag des Franchiserechts gelernt, Andreas Frings?](https://www.franchiseuniversum.de/wp-content/uploads/2025/10/BTFR1-Wordpress-720x360.jpg)
![288 – [Teil 1/2] Was haben wir am Bonner Tag des Franchiserechts gelernt, Andreas Frings?](https://www.franchiseuniversum.de/wp-content/uploads/2025/10/BTFR1-Wordpress-720x360.jpg)

253 – Das „knifflige Dreieck“ im Franchise: Welcher Vertrag kommt zuerst?
Eure Franchise-Kandidaten stehen oft vor einer kniffligen Frage: Welche Verträge zuerst? Mietvertrag, Finanzierungsvertrag (Kredit) oder Franchisevertrag – was kommt als erstes? Denn es ist knifflig: Vor der Finanzierungszusage will d
226 – Das gallische Dorf aus bockigen Franchisenehmern („Innovationen“ Teil 2)
Innovationen sind die Pflicht von Franchisegebern, um das System und damit alle Partner zukunftsfähig zu halten. Innovieren ist Kern des Franchising, sagt Franchise-Anwalt Andreas Frings von Busse & Miessen. Viele Innovationen können einseitiErfolgsfaktoren im Franchising: Ein Leitfaden für (künftige) Franchisegeber
Dieser Leitfaden bietet fundierte Einblicke in Aufbau und Pflege eines erfolgreichen Franchisesystems. Er deckt die wirtschaftlichen Grundlagen, Markenführung, Standardisierung, Unternehmenskultur, Qualitätsmanagement, Benchmarking, kundenzentrierteErfolgreiches Franchise-Recruiting: Die Kunst der Partnerauswahl
Erfahren Sie, wie die richtige Partnerauswahl Ihr Franchise-System zum Erfolg fĂĽhrt. Unsere kompakte Anleitung enthĂĽllt bewährte Strategien und Kriterien, um die besten Franchisepartner zu finden und langfristige Partnerschaften aufzubauen. 1. Einlei
215 – Wie die Nachfolge NICHT zum Streit fĂĽhrt, nur weil der Franchisegeber mitredet.
Mit der heutigen Podcast-Episode schlieĂźe ich unsere kleine Serie zum Thema Nachfolge im Franchising ab. Zuvor sprach ich im Podcast mit Alexander Mehnert ĂĽber die Nachfolge von Franchisgebern und die Nachfolge von Franchisenehmern. An di
209 – Vertragsfehler: Wie geschĂĽtztes Knowhow an Dritte abflieĂźen kann – auch zum Wettbewerber
Heute starte ich mit Schwarzmalerei: Ein Franchisegeber kennt seinen Franchisevertrag nicht richtig und der GeschäftsfĂĽhrer einer Kapitalgesellschaft unterschreibt den Franchisevertrag im Namen der Gesellschaft. Weil sein Vertrag es nicht anders r
208 – Warum Partner GAR NICHT, nach TAGEN oder nach JAHREN ihren Vertrag widerrufen können
Das kennen wir alle: Wir bestellen im Online-Versand ein Produkt und haben 14 Tage Zeit, die Ware ohne Angabe von GrĂĽnden zurĂĽckzusenden. DafĂĽr gibt es im Versandhandel die Widerrufsbelehrung. Das gilt zumindest solange wir Käufer private Kons
207 – MĂśSSEN wir Franchisenehmer-Kritik nach Vertragsende hinnehmen?
Heute geht es um Kritik nach dem Vertragsende. Vor allem, wenn sich Franchisenehmer und Franchisegeber im Streit trennen. Welche öffentliche Kritik mĂĽssen Franchisegeber dann eigentlich akzeptieren? Häufig heiĂźt es im Franchisevertrag sinngemä
206 – Warum die Salvatorische Klausel EIGENTLICH gar nicht hilft
Letzten November sprach ich auf der Franchise-Expo mit einem Franchisemanager ĂĽber die Gefahr fĂĽr sein Franchisesystem, weil sie ihren Franchisepartnern eine Online-Präsenz samt Online-Verkaufsmöglichkeit vertraglich verbieten. Das ist in der Reg
205 – Warum Gebietsschutz NICHT das Gebiet schĂĽtzt
Die heutige Episode ist der Auftakt einer kleinen Serie "Franchiseverträge verstehen" mit Franchisegeber-Anwalt Andreas Frings von Busse & Miessen. Und wir beginnen mit dem Gebietsschutz. Denn es gibt strenge und weniger strenge Formen des
187 – Kann ein Franchisenehmer zum Wettbewerber ĂĽberlaufen? Mit RA Andreas Frings
Ich kam aus dem Urlaub wieder und plötzlich sah ganz in der Nähe von unserem Büro der Laden eines Franchisenehmers ganz anders aus: Der Standort hatte von heute auf morgen die Farbe und damit auch die Marke gewechselt. Allerdings, die angeboteneFranchising und die Abgrenzung zu anderen Vertriebsarten
Franchising wird oft als „die modernste Vertriebsmethode“ bezeichnet. Wie unterscheidet sich nun diese Partnerschaft für den gemeinsamen, wirtschaftlichen Erfolg von anderen, ähnlichen Vertriebsarten hinsichtlich Ausmaß und Intensität der Kooperation
175-181 Neues aus der Rechtsprechung: Relevant fĂĽr Franchise-Geber und -Nehmer
Leider wird dieses Jahr wieder der Bonner Tag des Franchise-Rechts ausfallen. Dort gab es mittlerweile schon fast die Tradition eines Vortrags, der euch die fĂĽr Franchise-Systeme neuen relevanten Gesetze und Urteile vorstellte. Statt dessen haben„Ich mach dann mal Franchise!“ – Warum es so einfach leider nicht ist
Am Anfang jedes Franchisesystems steht eine Idee. Bei näherer Betrachtung zeigt sich ein vielfältiges Szenario möglicher Startbedingungen. Die Ausgangssituationen für Aufbau und Marktetablierung eines Systems sind fast so vielfältig wie die rund 1.000 aktiven Franchisekonzepte in Deutschland.Multi-Unit-Franchising: Darauf sollten Sie im Vertrag achten!
Es gibt immer mehr Franchisenehmer, die nicht nur einen, sondern mehrere Standorte betreiben. In der Regel wird dies als Multi-Unit-Franchising, teilweise aber auch als Multi-Store-Franchising bezeichnet. Franchisegeber sind gut beraten, dies von Anfang an im Franchisevertrag zu berĂĽcksichtigen.Master-Franchising: So erreichen Sie die Big Player
Eines der größten Probleme in der internationalen Expansion ist mangelhafte Vorbereitung. Viele Franchisegeber werden von ausländischen Bewerbern angeschrieben und fühlen sich geehrt, dass man sich für das eigene Franchisesystem interessiert. Diese Art von Expansion endet sehr schnell im Desaster.Neue DSGVO – Erste Erfahrungswerte für Franchisesysteme
Seit etwas mehr als einem Jahr findet die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Anwendung. Mittlerweile liegen die ersten Erfahrungen ĂĽber den Umgang der Franchisewirtschaft mit der Verordnung vor, die gemischt ausfallen. Die Reaktionen in der Franchisewirtschaft reichten von Panik bis Ignoranz.Ist Ihr Franchisevertrag bereit fĂĽr die Internationalisierung?
Die entscheidende Frage ist zunächst, ob das Franchisesystem selbst bereit ist für die Internationalisierung. So mancher Franchisegeber träumt vom großen Ruhm rund um den Globus, wenn sich erste Erfolge und eine nicht mehr wegzudiskutierende Markenbekanntheit auf dem Heimatmarkt einstellen.Mehr anzeigen