

Erfolgsfaktoren im Franchising: Ein Leitfaden fĂĽr (kĂĽnftige) Franchisegeber
Dieser Leitfaden bietet fundierte Einblicke in Aufbau und Pflege eines erfolgreichen Franchisesystems. Er deckt die wirtschaftlichen Grundlagen, Markenführung, Standardisierung, Unternehmenskultur, Qualitätsmanagement, Benchmarking, kundenzentrierteErfolgreiches Franchise-Recruiting: Die Kunst der Partnerauswahl
Erfahren Sie, wie die richtige Partnerauswahl Ihr Franchise-System zum Erfolg fĂĽhrt. Unsere kompakte Anleitung enthĂĽllt bewährte Strategien und Kriterien, um die besten Franchisepartner zu finden und langfristige Partnerschaften aufzubauen. 1. Einlei
215 – Wie die Nachfolge NICHT zum Streit fĂĽhrt, nur weil der Franchisegeber mitredet.
Mit der heutigen Podcast-Episode schlieĂźe ich unsere kleine Serie zum Thema Nachfolge im Franchising ab. Zuvor sprach ich im Podcast mit Alexander Mehnert ĂĽber die Nachfolge von Franchisgebern und die Nachfolge von Franchisenehmern. An di
213 – Wie die Franchisenehmer-Nachfolge managen, Alexander Mehnert?
Mit zunehmenden Jahren und zunehmender Zahl an Franchisenehmern wird folgende Situation eintreten: Der Franchisenehmer möchte oder muss (z.B. aus gesundheitlichen GrĂĽnden) seinen Standort abgeben. Eine Situation, die idealerweise vorbereitet
212 – Gibt es eine Anleitung fĂĽr die Franchisegeber-Nachfolge, Alexander Mehnert?
Die heutige Podcast-Episode beginnt mit einer unglaublichen, aber leider doch wahren Tatsache: Auch Franchisegeber werden älter! Klingt komisch, ist aber so. Und damit kommen wir dann auch zum ernsthafteren Teil meines hochspannenden Gespr
209 – Vertragsfehler: Wie geschĂĽtztes Knowhow an Dritte abflieĂźen kann – auch zum Wettbewerber
Heute starte ich mit Schwarzmalerei: Ein Franchisegeber kennt seinen Franchisevertrag nicht richtig und der GeschäftsfĂĽhrer einer Kapitalgesellschaft unterschreibt den Franchisevertrag im Namen der Gesellschaft. Weil sein Vertrag es nicht anders r
208 – Warum Partner GAR NICHT, nach TAGEN oder nach JAHREN ihren Vertrag widerrufen können
Das kennen wir alle: Wir bestellen im Online-Versand ein Produkt und haben 14 Tage Zeit, die Ware ohne Angabe von GrĂĽnden zurĂĽckzusenden. DafĂĽr gibt es im Versandhandel die Widerrufsbelehrung. Das gilt zumindest solange wir Käufer private Kons
207 – MĂśSSEN wir Franchisenehmer-Kritik nach Vertragsende hinnehmen?
Heute geht es um Kritik nach dem Vertragsende. Vor allem, wenn sich Franchisenehmer und Franchisegeber im Streit trennen. Welche öffentliche Kritik mĂĽssen Franchisegeber dann eigentlich akzeptieren? Häufig heiĂźt es im Franchisevertrag sinngemä
206 – Warum die Salvatorische Klausel EIGENTLICH gar nicht hilft
Letzten November sprach ich auf der Franchise-Expo mit einem Franchisemanager ĂĽber die Gefahr fĂĽr sein Franchisesystem, weil sie ihren Franchisepartnern eine Online-Präsenz samt Online-Verkaufsmöglichkeit vertraglich verbieten. Das ist in der Reg
205 – Warum Gebietsschutz NICHT das Gebiet schĂĽtzt
Die heutige Episode ist der Auftakt einer kleinen Serie "Franchiseverträge verstehen" mit Franchisegeber-Anwalt Andreas Frings von Busse & Miessen. Und wir beginnen mit dem Gebietsschutz. Denn es gibt strenge und weniger strenge Formen des
28. September 2023: Bonner Tag des Franchiserechts
Am 28. September 2023 findet nach Corona-Pause endlich wieder der Bonner Tag des Franchiserechts statt. Eine kostenfreie Veranstaltung fĂĽr euch, liebe Franchise-Geber und Franchise-Manager.Unter anderem organisiert von der Kanzlei Busse & Miessen
193 – Warum ihr nach Vertragsende nicht eigenmächtig den Franchisenehmer abschalten könnt
Die meisten Franchisegeber wĂĽrden sich in diesem Fall vollkommen im Recht fĂĽhlen: Der Franchisevertrag mit einem Franchisepartner endet. Um sicherzustellen, dass er nicht "heimlich" weitermacht, schalte ich alle systemtypischen Tools, MaschineGastartikel: In guten wie in schlechten Zeiten – Mediation als Erfolgsfaktor im Franchise
Die Beziehung zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer ist vielleicht nicht ganz so intim wie eine Ehe, aber die Wahl des richtigen Partners fĂĽr beide Seiten mindestens genauso bedeutsam wie in einer ehelichen Beziehung. Viele Franchiseverträge we
187 – Kann ein Franchisenehmer zum Wettbewerber ĂĽberlaufen? Mit RA Andreas Frings
Ich kam aus dem Urlaub wieder und plötzlich sah ganz in der Nähe von unserem Büro der Laden eines Franchisenehmers ganz anders aus: Der Standort hatte von heute auf morgen die Farbe und damit auch die Marke gewechselt. Allerdings, die angeboteneIhre Grundlagen zum Aufbau eines Franchise-Systems
Was heißt eigentlich Franchising? „Auftritt unter einer gemeinsamen Marke“ – so lautet eine häufig zu hörende, aber zu kurz greifende Definition. Historisch hat sich der Begriff Franchise aus der Vergabe von Privilegien wie etwa VertriebsrechtenFranchising und die Abgrenzung zu anderen Vertriebsarten
Franchising wird oft als „die modernste Vertriebsmethode“ bezeichnet. Wie unterscheidet sich nun diese Partnerschaft für den gemeinsamen, wirtschaftlichen Erfolg von anderen, ähnlichen Vertriebsarten hinsichtlich Ausmaß und Intensität der Kooperation
175-181 Neues aus der Rechtsprechung: Relevant fĂĽr Franchise-Geber und -Nehmer
Leider wird dieses Jahr wieder der Bonner Tag des Franchise-Rechts ausfallen. Dort gab es mittlerweile schon fast die Tradition eines Vortrags, der euch die fĂĽr Franchise-Systeme neuen relevanten Gesetze und Urteile vorstellte. Statt dessen haben
167 – Die 4 größten vermeidbare Fehler von Franchisegebern, die vor Gericht endeten
Als ich ihn in seiner Rechtsanwaltskanzlei in Essen besuchte, verschwand Martin Niklas eine Zeit lang in seinem Archiv und ging seine vergangenen Franchise-Fälle vor Gericht durch. Zurück kam er mit einer Antwort auf meine Frage "Was sind die 4 gMehr anzeigen