Digitalisierung in der Franchise-Branche
Immer wieder liest man über den digitalen Wandel und wie er unaufhaltsam voranschreitet und immer mehr Lebens- und Wirkungsbereiche umfasst – noch nie wurde dieses Faktum so deutlich wie in diesem Jahr mit seinen disruptiven Entwicklungen. Bei der voWie die Zusammenarbeit mit den eigenen Franchisenehmern zu einer Win-Win-Situation wird
In der Kooperation mit den eigenen Franchisenehmern gibt es einige Herausforderungen, aber auch viele Vorteile aufseiten der Franchisegeber und -nehmer. Um die Zusammenarbeit für beide Seiten möglichst effektiv zu gestalten, sollten Sie als Franchise
116 – „So haben wir 100% digital Franchisenehmer gewonnen!“ | Franchisesystem TAB & Corona
In manchen Franchisesystemen wurde die Franchisenehmer-Gewinnung während des Shutdowns vollständig runtergefahren. Nicht so bei TAB. Sie konnten mindestens einen Franchisenehmer während Corona gewinnen, ohne ihm je vor Ort die Hand geschüttelt zu habFranchisePORTAL: Eine Website wird zum Gattungsbegriff
Was bedeutet Franchise?Franchising bietet Existenzgründern die Chance auf eine vielfach abgesicherte Unternehmensgründung oder Unternehmensübernahme, da das Vertriebsmodell bereits vom Franchisegeber erprobt wurde und sich bereits an verschiedenen StDigitalisierung im Franchise-System: Kein Weg zurück!
Es läuft gerade auseinander – das was durch Digitalisierung im Marketing bereits heute erreicht werden könnte (z.B. durch Big Data, durch Dynamic Creative Ads* u.v.m.) und das stattfindende Beibehalten von alten Mustern, das große Teile der (Franchis
112 – Wie das Social Franchisesystem Equalizent durch die Krise sein Franchisekonzept verbessert
Monika Haider ist Geschäftsführerin bei Equalizent, einem Social Franchisesystem aus Österreich mit Expansionsplänen nach Deutschland. Das Franchisesystem unterstützt gehörlose Menschen, insbesondere bei der beruflichen Weiterbildung und den Eintritt
091 – Home-Office – vermeide das neue „Kannst du mal kurz?“
Daniel M. Richter ist "Agile Innovation Coach" bei der Silbury Deutschland GmbH. Eigentlich hat er nichts mit Franchise zu tun. Eine seiner Aufgaben bei Silbury ist die Begleitung der Mitarbeiter auf dem Weg zum agilen und dezentralen Arbeiten. Das m...
Homeoffice, digitale Zusammenarbeit und Online-Tools
Die bereits getroffenen Maßnahmen gegen eine schnelle Ausbreitung des Coronavirus zwingen Unternehmen zunehmend ihren Mitarbeitern den Zutritt zu den Büro- und Geschäftsräumen zu verwehren. Ein Lösungsansatz, der die Arbeitskraft der Mitarbeiter auch„Ich mach dann mal Franchise!“ – Warum es so einfach leider nicht ist
Am Anfang jedes Franchisesystems steht eine Idee. Bei näherer Betrachtung zeigt sich ein vielfältiges Szenario möglicher Startbedingungen. Die Ausgangssituationen für Aufbau und Marktetablierung eines Systems sind fast so vielfältig wie die rund 1.000 aktiven Franchisekonzepte in Deutschland.So gewinnen Sie Digital Natives als Franchisepartner
Digital Natives sind Menschen, die zwischen 1981 und 1998 geboren wurden. Sie machen mehr als ein Drittel der arbeitenden Bevölkerung aus. Digitale Technologien, aber auch Unsicherheit aus Banken- und Finanzkrisen, Umweltkatastrophen und Terror haben ihre Kindheit geprägt.Mobiler Wissenstransfer im Franchise. Oder: Wie Sie Ihre Franchisenehmer und Mitarbeiter immer up to date halten.
Ein Franchiseunternehmen ist nur so gut wie seine Franchisenehmer und Mitarbeiter – daher ist die kontinuierliche und nachhaltige Schulung ein ausschlaggebender Faktor für den Erfolg. Zusätzlich ist Wissenstransfer und die Kommunikation untereinander essentiell.Systemzentralen müssen Kosten senken und Effizienz steigern: Digitalisierung als Lösung
Viele Franchisesysteme, vor allem im Handel, spüren es längst – die digitalen Online-Plattformen bedrohen ihr Geschäftsmodell, das Kundenverhalten hat sich drastisch verändert, die Frequenz in den Innenstädten geht zurück und die jungen Franchise-Interessenten sind anspruchsvoller als die Älteren.
031 – Oberflächlich und unkonzentriert im Netz hat Folgen!
Kennt ihr das? Plötzlich habt ihr eine Toolbar im Browser oder ein Programm im Autostart Eures Rechners und ihr wisst nicht, wo der Mist herkommt? Vermutlich wart ihr unaufmerksam, bei der Installation oder beim Download einer Datei aus dem Netz. IchRelaunch oder Sanierung? Was machen, wenn es nicht (mehr) richtig läuft?
Auch Franchisesysteme durchleben die typischen Lebenszyklusphasen Einführung, Wachstum, Reife und Sättigung. In der Sättigungsphase kann durch einen System-Relaunch die Wachstumskurve wieder ansteigen, ansonsten beginnt das System zu schrumpfen, wobei dann nur noch eine Sanierung helfen kann.
010 – Neuheit für bessere Leads: „Zweistufige Anfrage“ in der Regionalen Partnersuche
Wäre es nicht schön, wenn ihr regelmäßig mit Zusatzinformationen angereicherte Leads bekämet? Wie toll wäre es, wenn hin und wieder sogar eine Vita aus Xing oder ein Lebenslauf dabei wäre? Nur, will das auch der Interessent? Wir haben uns der SacStore Audits: In 5 Schritten zum perfekten Qualitäts-Check
Wie lässt sich an verschiedenen Unternehmensstandorten gleichbleibende Qualität sicherstellen? Der Qualitätssicherung kommt in Franchise-Betrieben deshalb eine hohe Bedeutung zu. Mit Hilfe von Store-Audits können Franchise-Unternehmer dafür sorgen, dass alles perfekt läuft.So geht gutes Benchmarking in Ihrer Systemzentrale
Benchmarking ist ein betriebswirtschaftliches Instrument, das kontinuierliche Kennzahlenvergleiche einsetzt, um den Wettbewerb zu analysieren. Verglichen werden Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Das Ziel dieser Analysen ist die Identifikation der „Klassenbesten“, um von ihnen zu lernen.Reden ist Gold: Wie Systemzentralen richtig kommunizieren
In Franchise-Systemen ist die Kommunikation einer der zentralen Erfolgsfaktoren. Nicht nur die Kommunikation nach außen, sondern besonders die interne Kommunikation genießt einen hohen Stellenwert und beeinflusst damit substanziell den Systemerfolg.Mehr anzeigen